Zentangle Anleitung

Zentangle-Anleitung Schritt für Schritt

Zentangle Anleitung: Schritt für Schritt zu deiner selbst gemalten Zentangle-Kachel! Du weißt noch nicht was der Begriff Zentangle bedeutet ? Dann aber los…Linien, Punkte und Striche das alles ist Zentangle. Entspannung durch Zentangle zeichnen ist nicht nur gut für die Seele sondern auch kreativ.

Wenn Du gerne zeichnest oder malst, gerne kreative Sachen ausprobierst aber kein Profi bist, dann ist die Zentangle-Anleitung bestimmt etwas für Dich.

Zentangle - Tool Set 12 Tipp Kreativteam
  • 5 schwarze Stifte SAKURA PIGMA Micron mit Faserspitzen in unterschiedlichen Zeichenstärken, 1 weicher Bleistift
  • Die säurefreie Tinte trocknet schnell auf, verwischt daher nicht und ist darüber hinaus auch für dünnes Papier geeignet

Letzte Aktualisierung am 30.06.2023 / *Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API/Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Das ist Zentangle

Aus Zen und Tangle, genau wie der Name es leicht erahnen lässt, entstand der Name Zentangle. Maria und Rick aus Amerika sind die Vorreiter der Zentangle-Malerei und betreiben inzwischen eine Schule. Dort werden Zentangle-Lehrer ausgebildet die eine Zentangle-Anleitung für Interessierte, kreative und gestresste Menschen geben. Die ganze Geschichte kannst Du hier lesen.

Wirrwarr, wie Tangle übersetzt heißt ist das Gegenteil von Zen, ein japanischer Ausdruck für Ruhe und Gelassenheit. Die Verschmelzung der Worte und der Bedeutung machen die Zentangle-Malerei aus. Man kann einfach sagen, vom Wirrwarr zur Ruhe finden ist der Sinn dieser künstlerischen Betätigung.

Wenn Du einen einfachen Weg suchst zur inneren Ruhe zu kommen, einen Ausgleich für Deinen stressigen Alltag suchst, dann probiere es mit unserer Zentangle-Anleitung.

Bestseller Nr. 1

Letzte Aktualisierung am 30.06.2023 / *Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API/Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Zentangle-Anleitung Step by Step für JEDERMANN

Nimm den Stift locker in die Hand und setz dich bequem und zwanglos an einen deiner Lieblingsplätze. Wenn Du keine weißen Kacheln hast, dann geht auch einfacher Zeichenkarton. Der Zentangle-Stift ist entspannt in deiner Schreibhand und du schaust auf das noch leere, weiße Papier.

Du wirst staunen wie kreativ du gleich bist und deine Hände etwas Neues schaffen – Viel Spaß.

1. Setze Eckpunkte und verbinde mit Linien

Brauchst also nichts außer einem Stück Papier, einen Stift und etwas Ruhe. Wenn Du unterwegs bist nutze einen Notitz-Block und los geht es. Für unser Beispiel ist das Format eckig, aber auch rund ist möglich. Setze 4 Eckpunkte und verbinde diese frei Hand zu einem Rechteck. Es kann aber muss kein Quadrat sein. Am Anfang sind quadratische Formen einfacher.

Schritt 1 Zentangle®-Anleitung

2. Kreis, Halbkreis, Linien sind Grundformen

Wie in Bild 2 der Anleitung zu sehen, versuche in der Ecke links oben einen Halbbogen zu schlagen. Etwas außerhalb der Mitte platzieren einen Kreis. Vom rechten unteren Eckpunkt zeichne gerade Linien die den Kreis tangieren und stoppe dort.

Die Grundformen können gerade Linien und Kurven sein. Ob Halbkreis, Vollkreis oder Kurven sie alle dienen als Teile der entstehenden Kachel. Diese Formen markieren Abschnitte die in den nächsten Schritten kreativ gefüllt werden.

Schritt 2 Zentangle®-Anleitung

3. Wirrwarr, Tangle, Kreativität

Zuerst sieht es vielleicht etwas „wirr“ aus, aber du wirst sehen die weiteren Schritte der Anleitung bringen Ruhe ins Bild. Durch Linien, die stärker oder schwächer sein können bekommt die Kachel eine optische Struktur. Waagerechte und senkrechte Linien bilden ein Gitter im linken oberen Bereich

Schritt 3 Zentangle®-Anleitung

4. Nächster Schritt Schraffur

Versuche nun die linke obere Ecke mit 45 Grad Linien die an der Halbkreislinie enden zu schraffieren. Und wenn dir etwas Besseres einfällt, dann lasse deiner Kreativität freien Lauf.

Schritt 4 Zentangle®-Anleitung

5. Dunkle und helle Stellen geben Kontrast

Die kleinen Quadrate wurden nun schwarz ausgemalt und damit setzen wir den ersten Kontrast der Kachel. Es können natürlich auch Punkte und ausgemalte Kreise sein. Ich habe mich hier spontan für die viereckige Grundform der Kachel entschieden.

Schritt 5 Zentangle®-Anleitung

6. Wellen und Kurven bringen Schwung

Damit es nicht zu kantig erscheint, wurden nun beginnend am Kreis einfache S-Kurven gezeichnet. Beginne am einfachsten in der linken unteren Ecke um ein Basis-S zu haben. Dann zeichne die anderen einfach parallel dazu. Fertig – wenn du genau schaust, es sind 6 S-Kurven.

Schritt 6 Zentangle®-Anleitung

7. Schraffieren und Füllen frei Hand

Die Freiräume fülle geschwungen wie es dir gefällt. Auch eine einfache Schraffur gibt immer einen tollen Effekt. Wie ist dein Gefühl? Denke nicht groß nach, male einfach wie deine Hand dich führt und glaube daran, es wird GUT!

Schritt 7 Zentangle®-Anleitung

8. Kreis mit Kreisen füllen

Punkte und Kreise die einander schneiden, passen in den großen Kreis. Ob du bei Form in Form bleibst oder alles variierst, ist deiner Kreativität und Stimmung überlassen. Diese Anleitung soll dir nur ein paar Schritte zeigen, wie einfach und variabel die Zentangle-Malerei ist.

Schritt 8 Zentangle®-Anleitung

9. Idee und neue Formen

Das Bild 9 in unserer Zentangle-Anleitung zeigt nun langsam den Feinschliff. An die schrägen Linien wurden einfach wieder Halbkreise gesetzt und jeweils ein Punkt mittig gesetzt.

Schritt 9 Zentangle®-Anleitung

10. Schwungvolle Bögen zeichnen

Mit einfachen Schwüngen und Bögen wurde nun der Leerraum gefüllt um wieder Grenzen für die nächsten Innenmuster zu schaffen.

Wie du siehst, habe ich leichte Fehler ausgemalt und auch wenn Linien nicht genau passen, so fällt es im Gesamtbild überhaupt nicht auf. Je mehr Kacheln du gezeichnet hast, desto besser geht alles von der Hand. Aber es geht hier nicht darum perfekt zu sein, vergiss das nicht!

Schritt 10 Zentangle®-Anleitung

11. Fast fertig – letzte Schritte der Zentangle-Anleitung

Durch ausmalen der Spitzen mit schwarz, bekommen wir nun wieder starke Kontraste in die neuen Flächen. Lass dich inspirieren und zeichne entspannt wonach dir ist. Die Kachel ist nun schon ziemlich voll und wenn du sie einfach mal etwas entfernt von dir weg hältst, siehst du schon dein kleines, gezeichnetes Werk.

Schritt 11 Zentangle®-Anleitung

12. Restlücken füllen

Alles was dir noch zu frei und weiß erscheint, fülle mit Linien, Kurven und Kreisen. Alle Formen die dir gefallen kannst du einbauen. Ist es dir zu voll, dann spare mit dem Ausmalen.

Ich finde Schraffuren in kleinen Bereichen besonders effektiv und es ist gut, wenn du dafür einen feineren Stift benutzt. Wenn du nur einen Stift dabei hast, dann verringere den Druck beim Zeichnen. Dadurch wird der Strich dünner und weniger dunkel.

Schritt 12 Zentangle®-Anleitung

13. Signatur – Dein erstes kleines Meisterwerk

Schau dir nun deine erste Kachel an. Findest du noch einen kleinen Platz, dann signiere deine Kachel mit deinen Initialen oder einem Nicknamen. Das kannst du bei allen deinen fertigen Zentangle-Kunstwerken machen.

Damit bekommt die Kachel ( Tile in englisch) einen individuellen, künstlerischen Touch und gibt die ein gutes Gefühl was du tolles geschaffen hast. Bist du zufrieden? Wenn du denkst, das hätte ich besser anderes gemacht, dann schnapp dir ein neues Blatt und probiere es weiter.

Schritt 13 Zentangle®-Anleitung

® aller Bilder Schritt 1- 13 der Zentangle-Anleitung, ein Download der Anleitung ist hier möglich.

Deine erste Kachen nach Zentangle-Anleitung

Fazit: Ich habe hier meine erste Kachel gezeigt damit du siehst, die ist nicht perfekt, vielleicht auch kein Kunstwerk aber es hat Spaß gemacht und es ist ein schönes Ergebnis entstanden.

Ich hoffe die Zentangle-Anleitung für deine erste Kachel zeigt dir, wie einfach es ist kreativ zu sein. Wichtig ist hier keine Perfektion sondern, dass du Spaß und innere Ruhe und Entspannung bei dieser Art des Zeichnens findest.

Deshalb ist es auch als Zentangle-Anleitung für Kinder gut geeignet. Auch unsere Kinder haben viel Stress im Alltag und finden manchmal schwer ihre innere Ruhe. Vielleicht haben sie Lust in der Familie gemeinsam lustige und kreative Zentangle-Tiles zu zeichnen. Auch für den nächsten Kindergeburtstag eine schöne Idee.

Zusammen gesetzt bilden die Kacheln aller dann ein Gemeischaftsbild, was wiederum einen positiven, sozialen Effekt hat.

error: Content is protected !!